top of page

Projekte

PHOTO-2022-02-05-13-24-50 (78).jpg

Gemüsegarten

Mit dem Anlegen eines Gemüsegartens fing die praktische Umsetzung unserer Ideen innerhalb unseres Projekts an. Schnell war klar, das wird kein herkömmlicher Acker, sondern eine Sonne aus Hügelbeeten frei nach dem Prinzip der Permakultur. In diesem Jahr ist der Acker bereits erweitert worden, um unserem ersten Ziel, der Selbstversorgung (vor allem mit Gemüse), ein Stückchen näher zu kommen.

Mehr erfahren
imgp2634.jpg

Tiere

Kreislaufwirtschaft ohne Tiere ist natürlich undenkbar. Und warum nicht vom Aussterben bedrohte Haustierrassen erhalten und nutzen. Neben Hühnerrassen wie Bergische Schlotterkämme, Sundheimer, Brahmer oder Mechelner leben bei uns zur Zeit noch drei Rhönschafe, die zur Pflege unserer im Februar 2020 entstandenen Streuobstwiesen genutzt werden. 

Perspektivisch streben wir den Archehofstatus an.

Mehr erfahren
PHOTO-2022-02-05-13-24-38.jpg

Streuobstwiese

Am 15.02.2020 haben wir im Rahmen einer Pflanzaktion mit NABU und RBN 18 Obstbäume gepflanzt, die nun von uns bzw. unseren Schafen gepflegt werden und hoffentlich in Zukunft gut gedeihen.
Eine erste Fortbildung in Form eines dreiteiligen Schnittkurses bei der Biologischen Station Mittlere Wupper bildet dafür eine solide Grundlage.

Mehr erfahren
PHOTO-2022-02-05-13-24-49 (66).jpg

Wesensgemäßere Bienenhaltung

Auf unserem wunderschönen SattGut haben wir zwar bereits zwei Bienenvölker, die von unserem SattGutgründungsmitglied Frank gehalten und gepflegt werden und uns schon so einige Gläser Honig beschert haben - trotzdem würden wir in diesem Bereich gerne neue Wege gehen. Denn je länger und intensiver man sich mit Bienen beschäftigt, desto eher muss man sich eingestehen, dass die bisherigen Beuten und die Art und Weise der Haltung nichts mit dem natürlichen Lebensraum und Verhalten der Bienen zu tun haben und es sich hierbei im Grunde um eine Art der Massentierhaltung handelt. Daher hat Frank nach der Anleitung des Mellifera e.V. eine alternative Einraumbeute mit Ökoboden gebaut mit dem Ziel, in Zukunft eine wesensgemäßere Bienenhaltung zu etablieren. Die Beute steht nun zwischen Beerensträuchern und Streuobstwiese. Wir sind schon sehr gespannt auf die neuen Erfahrungen mit dem Bien!

Mehr erfahren
frank sohnius - 20190601_180135.jpg

Lehmofen

Irgendwann, am liebsten gestern, würden wir gerne einen Lehmbackofen selber bauen, der möglichst einen ganzen Tag die Wärme hält, sodass man beispielsweise einmal im Monat einen Backtag für die gesamte Nachbarschaft anbieten könnte:

Jeder kommt mit seinem Teig, man steht nett beisammen, schnackt ein wenig und am Ende hat man ein Brot, einen Kuchen oder Pizza. Mmmmhhhhh!

Mehr erfahren
PHOTO-2022-02-05-13-24-43.jpg

Beerensträucher

Letztes Wochenende haben wir nun endlich unsere erste Beerensträucherpflanzaktion (ein Hoch auf die deutsche Sprache;) durchgeführt. Mindestens 30 Himbeerstecklinge bzw. -sträucher stehen nun am Sonnenhang. Außerdem einige Kulturheidelbeeren und schwarze Johannisbeeren. Hinzukommen sollen noch rote Johannisbeeren und evt. Stachelbeeren. Brombeeren gibt es dort schon genug...

Mehr erfahren
IMG_1996.JPG

Instandsetzung der alten Scheune

Mittlerweile ist die alte Scheune soweit instandgesetzt, dass auch die Statik wieder zuverlässig ist. Möglich wurde dies vor allem durch Gelder aus dem Heimatförderprogramm des Landes NRW.

Mehr erfahren
Bildschirmfoto 2022-01-19 um 20.45_edited.jpg

Natur- und Umweltbildung

Abgesehen von unseren Ackertätigkeiten und der Pflege unseres Hofes, an der man als Vereinsmitglied mitwirken kann, haben wir schon seit längerem die Idee, Angebote im Bereich Natur- und Umweltbildung zu machen. Nicht nur das SattGut, sondern auch die angrenzenden Wiesen und Wälder laden dazu ein, mit Gruppen jeden Alters spannende, lehrreiche und Spaß machende Aktionen durchzuführen, bei denen man vor allem selbst tätig werden muss! Ab Februar 2022 gibt es nun ein erstes Programm, dass sich einerseits an Kinder im Grundschulalter, andererseits an Erwachsene richtet. Unter dem Motto "Rumwerkelei" bieten die Vereinsmitglieder Regina Rost und Kati Meuter jeden Freitag kleine, die Jahreszeit aufgreifende Kurse an und freuen sich über euer Interesse!

Projekte: Angebot
bottom of page